Es geht weiter voran im Haus Reichstein: Das Café “Ütelier” hat seit einiger Zeit geöffnet, das Stadtteilbüro ist eingezogen und auch die Eröffnung der Bauausstellung rückt näher. Ein Teil der Bauausstellung ist das Kunstwerk „Bauleiter“. Hier geht es zum Video mit den Weimarer Künstler an.
https://haus-reichstein.nrw/wp-content/uploads/2022/06/Studio-Waegetechnik-Thumbnail-1.jpg10801920Sabrina Chmielewskihttps://haus-reichstein.nrw/wp-content/uploads/2018/09/HR_Complex_COLOR.pngSabrina Chmielewski2022-07-14 12:20:512024-07-23 13:17:05„Die Besucher werden sich auch ein wenig ertappt fühlen“
Im vorigen Blogpost haben wir bereits über den unter den mehreren Bodenschichten verborgenen Terrazzoboden berichtet, doch das war längst nicht alles, was im Haus Reichstein im Verborgenen schlummerte. Hinter Trockenbauwänden kamen während der Sanierung denkmalgeschützte Schiebetüren wieder zum Vorschein. Bei der Instandsetzung standen die Tischler vor einigen Herausforderungen.
https://haus-reichstein.nrw/wp-content/uploads/2022/04/DSC05552-scaled.jpg14402560matthias.krentzekhttps://haus-reichstein.nrw/wp-content/uploads/2018/09/HR_Complex_COLOR.pngmatthias.krentzek2022-05-03 12:35:232022-05-03 12:41:49Kampf gegen Feuchtigkeitsschäden: Wie die historischen Schiebetüren vor dem Verfall gerettet wurden
Die Gewinner:innen des Wettbewerbs Kunst am Bau: Zwischenraum stehen fest! Die Künstler:innen des Kollektivs “Studio Wägetechnik” aus Weimar konnten sich in einem mehrstufigen Verfahren gegen mehr als 20 Bewerber:innen durchsetzen.
Haus Reichstein hat während der Sanierung viele Geheimnisse aus der mehr als 100-jährigen Geschichte preisgegeben – eines davon ist der hochwertige Terrazzoboden im Gastraum, der während der Entkernung wieder zum Vorschein kam.
Künstler:innen aufgepasst! Im Frühjahr 2022 wird die Sanierung des Haus Reichstein abgeschlossen und für die nächsten 10 Jahre eine öffentliche Bauausstellung in das Gebäude einziehen. Für die künstlerische Gestaltung eines begehbaren Raumobjekts, das Teil der Ausstellung wird, suchen wir nun im Rahmen eines Wettbewerbs interessierte Künstler*innen. Bewerbungsschluss (Stufe 1) ist der 14.02.2022, 18:00 Uhr.
Bereits seit einer Woche ist das Gerüst am Haus Reichstein abgebaut und die frisch sanierte Fassade erstrahlt in neuem Glanz. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Um die äußere Hülle vollständig wiederherzustellen, mussten sich die Handwerker mit Problemen wie abgeplatzten Putz, brüchigen Balkonbrüstungen und verwitterten Farben beschäftigen.
https://haus-reichstein.nrw/wp-content/uploads/2022/01/Titelbild-Blog-2.jpg15362048matthias.krentzekhttps://haus-reichstein.nrw/wp-content/uploads/2018/09/HR_Complex_COLOR.pngmatthias.krentzek2022-01-18 17:46:262022-01-18 17:47:42Haus Reichstein zeigt sein neues Gesicht
Die finale Bauphase des Haus Reichstein ist eingeläutet und nach der Arbeit an der Substanz folgt nun die Arbeit an der äußeren Hülle und den Oberflächen im Inneren. Dabei ist vor allen Dingen spannend, wie die Wände vom Dachgeschoss bis zur Gastronomie im Erdgeschoss bearbeitet werden. Architekt Ulrich Piel hat uns im Interview alle Fragen rund um Putz & Farbe beantwortet.
Exklusive Einblicke ins Innere des Haus Reichstein – das haben wir an dieser Stelle bisher immer versprochen. Dieses Mal aber bleibt Baustellenreporter Manuel draußen und schaut sich an, welche Geheimnisse, Kuriositäten und vor allen Dingen Herausforderungen die Hausfassade mit sich bringt.
Was macht man als Eigentümerin eines denkmalgeschützen Gebäudes wie dem Haus Reichstein eigentlich mit Fenstern, die noch aus der Bauzeit stammen? In der aktuellen Folge des Bautagebuchs gehen wir der Frage auf den Grund, wie historische Holzfenster fachgerecht ausgebaut, aufbereitet und wieder eingebaut werden.
https://haus-reichstein.nrw/wp-content/uploads/2021/10/ThumbnailV8_ohne-scaled.jpg17082560Sabrina Chmielewskihttps://haus-reichstein.nrw/wp-content/uploads/2018/09/HR_Complex_COLOR.pngSabrina Chmielewski2021-10-05 09:58:402024-07-23 13:17:38Video-Bautagebuch Folge 8 – Neue alte Fenster
Der zukünftige Gastraum der Gastronomie im Erdgeschoss gewinnt langsam an Form. Neue Wände, Sanitäranlage, Lüftung und Kücheninstallation stehen und lassen ahnen, dass bald wieder Gäste in den Räumen der alten Stehbierhalle bewirtet werden.
https://haus-reichstein.nrw/wp-content/uploads/2021/07/DSC02185_0007_DSC02210-scaled.jpg14402560Simon Schlenkehttps://haus-reichstein.nrw/wp-content/uploads/2018/09/HR_Complex_COLOR.pngSimon Schlenke2021-07-12 12:04:182021-07-12 13:01:48Auf dem Weg zur neuen Gastronomie
„Die Besucher werden sich auch ein wenig ertappt fühlen“
Es geht weiter voran im Haus Reichstein: Das Café “Ütelier” hat seit einiger Zeit geöffnet, das Stadtteilbüro ist eingezogen und auch die Eröffnung der Bauausstellung rückt näher. Ein Teil der Bauausstellung ist das Kunstwerk „Bauleiter“. Hier geht es zum Video mit den Weimarer Künstler an.
Kampf gegen Feuchtigkeitsschäden: Wie die historischen Schiebetüren vor dem Verfall gerettet wurden
Im vorigen Blogpost haben wir bereits über den unter den mehreren Bodenschichten verborgenen Terrazzoboden berichtet, doch das war längst nicht alles, was im Haus Reichstein im Verborgenen schlummerte. Hinter Trockenbauwänden kamen während der Sanierung denkmalgeschützte Schiebetüren wieder zum Vorschein. Bei der Instandsetzung standen die Tischler vor einigen Herausforderungen.
Weimarer Kunstkollektiv gewinnt Wettbewerb Kunst am Bau: Zwischenraum
Die Gewinner:innen des Wettbewerbs Kunst am Bau: Zwischenraum stehen fest! Die Künstler:innen des Kollektivs “Studio Wägetechnik” aus Weimar konnten sich in einem mehrstufigen Verfahren gegen mehr als 20 Bewerber:innen durchsetzen.
Alter Boden in neuem Glanz
Haus Reichstein hat während der Sanierung viele Geheimnisse aus der mehr als 100-jährigen Geschichte preisgegeben – eines davon ist der hochwertige Terrazzoboden im Gastraum, der während der Entkernung wieder zum Vorschein kam.
Wettbewerb Kunst am Bau: Zwischenraum
Künstler:innen aufgepasst! Im Frühjahr 2022 wird die Sanierung des Haus Reichstein abgeschlossen und für die nächsten 10 Jahre eine öffentliche Bauausstellung in das Gebäude einziehen. Für die künstlerische Gestaltung eines begehbaren Raumobjekts, das Teil der Ausstellung wird, suchen wir nun im Rahmen eines Wettbewerbs interessierte Künstler*innen. Bewerbungsschluss (Stufe 1) ist der 14.02.2022, 18:00 Uhr.
Haus Reichstein zeigt sein neues Gesicht
Bereits seit einer Woche ist das Gerüst am Haus Reichstein abgebaut und die frisch sanierte Fassade erstrahlt in neuem Glanz. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Um die äußere Hülle vollständig wiederherzustellen, mussten sich die Handwerker mit Problemen wie abgeplatzten Putz, brüchigen Balkonbrüstungen und verwitterten Farben beschäftigen.
Von zementösen Mörteln und dichtenden Latexbeschichtungen
Die finale Bauphase des Haus Reichstein ist eingeläutet und nach der Arbeit an der Substanz folgt nun die Arbeit an der äußeren Hülle und den Oberflächen im Inneren. Dabei ist vor allen Dingen spannend, wie die Wände vom Dachgeschoss bis zur Gastronomie im Erdgeschoss bearbeitet werden. Architekt Ulrich Piel hat uns im Interview alle Fragen rund um Putz & Farbe beantwortet.
Video-Bautagebuch Folge 9 – Fassadensanierung
Exklusive Einblicke ins Innere des Haus Reichstein – das haben wir an dieser Stelle bisher immer versprochen. Dieses Mal aber bleibt Baustellenreporter Manuel draußen und schaut sich an, welche Geheimnisse, Kuriositäten und vor allen Dingen Herausforderungen die Hausfassade mit sich bringt.
Video-Bautagebuch Folge 8 – Neue alte Fenster
Was macht man als Eigentümerin eines denkmalgeschützen Gebäudes wie dem Haus Reichstein eigentlich mit Fenstern, die noch aus der Bauzeit stammen? In der aktuellen Folge des Bautagebuchs gehen wir der Frage auf den Grund, wie historische Holzfenster fachgerecht ausgebaut, aufbereitet und wieder eingebaut werden.
Auf dem Weg zur neuen Gastronomie
Der zukünftige Gastraum der Gastronomie im Erdgeschoss gewinnt langsam an Form. Neue Wände, Sanitäranlage, Lüftung und Kücheninstallation stehen und lassen ahnen, dass bald wieder Gäste in den Räumen der alten Stehbierhalle bewirtet werden.